
Besondere
Diagnostik & Verfahren
Moderne Technik, gezielte Diagnosen, schonende Eingriffe.
Moderne Technik für mehr Sicherheit & Komfort
Im HNO Zentrum Heidelberg setzen wir auf moderne Diagnostik und innovative Verfahren, um Erkrankungen möglichst früh zu erkennen und individuell zu behandeln. Diese Seite bietet Ihnen einen Überblick über unsere Ausstattung und Methoden – klar strukturiert nach Themengebieten. Wir legen Wert auf eine verständliche Erklärung, damit Sie wissen, was Sie erwartet.
Hördiagnostik
Tonaudiometrie
Mit der Tonaudiometrie prüfen wir Ihr Hörvermögen in verschiedenen Frequenzbereichen. Sie hören Töne unterschiedlicher Tonhöhe und Lautstärke über Kopfhörer – so ermitteln wir präzise, ob und in welchem Bereich ein Hörverlust besteht.
Sprachaudiometrie & Hörgeräteüberprüfung
Mit der Sprachaudiometrie überprüfen wir Ihr Hörvermögen unter realitätsnahen Bedingungen. In Kombination mit der Hörgeräteüberprüfung können wir beurteilen, wie gut Sie Sprache mit und ohne Hörhilfe verstehen, eine wichtige Grundlage für die individuelle Anpassung.
Otoakustische Emissionen (OAE)
Diese Messung prüft die Funktion der äußeren Haarzellen im Innenohr. Sie ist besonders wertvoll bei der Früherkennung von Hörstörungen, zum Beispiel bei Kindern oder als objektiver Hörtest ohne aktive Mitarbeit.
Tympanometrie & Stapediusreflexe
Durch diese Untersuchung lässt sich die Beweglichkeit des Trommelfells bewerten und wir messen den Reflex des Steigbügelmuskels. Damit ist die Beurteilung der Mittelohrfunktionen möglich, z.B. bei Verdacht auf Belüftungsstörungen oder chronische Mittelohrentzündung.
BERA (Hirnstammaudiometrie)
Die BERA misst die Reizweiterleitung vom Innenohr bis zum Hirnstamm. Sie kommt zum Einsatz, wenn eine objektive Hördiagnostik notwendig ist – etwa bei unklaren Hörstörungen, Säuglingen oder zur Diagnostik neurologischer Ursachen.
Schwindeldiagnostik
Video-Kopf-Impuls-Test (vKIT)
Ein modernes Verfahren zur Untersuchung des Gleichgewichtsorgans im Innenohr. Mittels schneller Kopfbewegungen und gleichzeitiger Videoaufzeichnung der Augenreaktion erkennen wir Funktionsstörungen der Gleichgewichtsorgane sicher und ohne Belastung.
Kalorik
Bei der kalorischen Prüfung wird der Gleichgewichtsnerv im Innenohr durch gezielte Spülung des Gehörgangs mit warmem und kaltem Wasser oder Luft stimuliert. So lässt sich beurteilen, wie gut die Reaktion des Gleichgewichtsorgans auf Temperaturreize funktioniert – ein bewährtes Verfahren bei der Abklärung von Schwindel.
cVEMP
Mit der cVEMP-Messung (zervikale vestibulär evozierte myogene Potenziale) untersuchen wir bestimmte Reflexe zwischen Innenohr und Halsmuskulatur. So gewinnen wir Hinweise auf die Funktion einzelner Anteile des Gleichgewichtsorgans. Die Untersuchung ist nicht belastend und ergänzt andere Verfahren der Schwindeldiagnostik sinnvoll.
Allergietestung & Atemwegsfunktion
Pricktest (Allergietestung)
Bei Verdacht auf eine Allergie führen wir einen Pricktest auf der Haut durch – typischerweise am Unterarm. Dabei testen wir gezielt auf häufige Allergene und können Ihre Reaktionen innerhalb kurzer Zeit auswerten.
FeNO-Messung
Die FeNO-Messung erfasst den Gehalt an Stickstoffmonoxid in der Ausatemluft. Das erlaubt Rückschlüsse auf entzündliche Prozesse in den Atemwegen, etwa bei Verdacht auf allergisches Asthma. Die Untersuchung ist einfach, schmerzfrei und dauert nur wenige Minuten.
Lungenfunktionstest (LUFU)
Der Lungenfunktionstest misst das Atemvolumen und die Luftströmung in der Lunge. Er kommt zum Einsatz bei Verdacht auf Asthma, chronische Bronchitis oder andere Atemwegserkrankungen. Die Untersuchung ist schmerzfrei und liefert uns wertvolle Hinweise auf Ihre Lungenkapazität.
Nasale Provokation
Bei der nasalen Provokation wird gezielt ein Allergen in die Nase eingebracht, um die Reaktion der Schleimhäute zu testen. Diese Methode hilft uns dabei, allergische Reaktionen zuverlässig zu identifizieren – besonders bei unklaren Beschwerden im Nasenbereich.
RAST
Der RAST ist ein spezieller Bluttest, mit dem sich allergieauslösende Antikörper (IgE) im Labor nachweisen lassen. Er eignet sich besonders dann, wenn ein Hauttest wie der Pricktest nicht möglich ist oder zusätzliche Klarheit benötigt wird – etwa bei unklaren Beschwerden oder Mehrfachsensibilisierungen.
Endoskopie
Flexible Endoskopie
Mit hochauflösenden, flexiblen Endoskopen untersuchen wir schonend Nasenräume,
Rachen und Kehlkopf. Die Untersuchung ist besonders hilfreich bei
Schleimhautveränderungen, Heiserkeit oder zur Tumorfrüherkennung.
Schleimhaut & Mikroskopie
Mikroskopie
& Lupenuntersuchung
Feinste Veränderungen an Schleimhäuten oder am Trommelfell erkennen wir mithilfe von Spezialmikroskopen. So lassen sich frühzeitig krankhafte Prozesse erkennen und dokumentieren.
Halslymphknoten/Tumorvorsorge
Moderne Ultraschalldiagnostik
Die Ultraschalluntersuchung ist ein bewährtes, strahlungsfreies Verfahren zur Beurteilung der Halsweichteile – etwa Lymphknoten, Speicheldrüsen oder Schilddrüse und der Gefäße mittels Doppler-, und Duplexsonografie
Schlafdiagnostik
WatchPAT – ambulante Schlafanalyse zuhause
Mit dem WatchPAT bieten wir eine einfache Möglichkeit, schlafbezogene
Atmungsstörungen (z. B. obstruktive Schlafapnoe) in der häuslichen Umgebung zu
analysieren. Das kleine Gerät wird vor dem Schlafengehen angelegt und zeichnet
relevante Daten auf – ohne störendes Kabelwirrwarr.
Bald verfügbar...
Unser OP befindet sich noch im Aufbau und wird voraussichtlich ab Anfang 2026 zur Verfügung stehen.
- Verkleinerung der Nasenmuscheln
- Verkleinerung der Rachenmandel (Adenotomie)
- Begradigung der Nasenscheidewand
- Operationen an den Nasennebenhöhlen
- Paracentese und Paukendrainge (Paukenröhrchen)
Ambulante OP-Verfahren
Paukendrainage (Paracentese oder Paukenröhrchen)
Bei chronischen Mittelohrentzündungen oder Belüftungsstörungen setzen wir
ambulant sogenannte Paukendrainagen ein – kleine Röhrchen, die für eine bessere
Belüftung des Mittelohrs sorgen.
Polypenentfernung bei Kindern (Adenotomie)
Eine häufige, minimalinvasive Operation im Kindesalter. Die vergrößerten Rachenmandeln (Polypen) werden ambulant entfernt – meist bei anhaltender Nasenatmungsbehinderung, Schnarchen oder wiederholten Infekten.
Verkleinerung der Nasenmuschel
Bei dauerhaft verstopfter Nase kann in vielen Fällen eine Verkleinerung der unteren Nasenmuscheln helfen. Wir führen diesen kleinen, ambulanten Eingriff schonend mit Radiofrequenz durch, meist unter örtlicher Betäubung. So lässt sich die Nasenatmung oft deutlich verbessern, ohne das umliegende Gewebe stark zu belasten.
Aktuelles aus Ihrer HNO-Praxis in Heidelberg
Hier informieren wir Sie regelmäßig über medizinische Themen aus dem HNO-Bereich, über unsere Leistungen und Neues aus unserer Praxis in Wieblingen
Schlafstörungen? Lassen Sie sich untersuchen
Moderne Schlafdiagnostik hilft, Ursachen zu erkennen und gezielt zu behandeln.Ihr Allergietest in Heidelberg-Wieblingen
Mit moderner Diagnostik erkennen wir Allergien schnell und zielgerichtet.HNO-Vorsorge: früh erkennen – gut begleiten
Ob Hörtest oder Halsultraschall: Wir unterstützen Sie dabei, gesund zu bleiben.